Phosphor-Recycling.
Ein Rohstoffkreislauf
wird geschlossen.

Bundesamt für Umwelt, BAFU
Projekt SwissPhosphor

In Kläranlagen und Verwertungsbetrieben für Schlachtabfälle und Tierkadaver entstehen grosse Mengen an Rückständen, die viel Phosphor enthalten. Gemäss Art. 15 VVEA und der BAFU-Vollzugshilfe muss dieser wertvolle Pflanzennährstoff ab 2026 rezykliert werden. Um die Umsetzung des Phosphor-Recyclings voranzutreiben, braucht es die Zusammenarbeit aller wichtigen Akteure – Bund, Kantone, Gemeinden, ARA, Klärschlamm-Trocknungsanlagen, KVA, Zementwerke, Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen, Landwirtschaft und Düngerhersteller. Dazu wurde das Netzwerk SwissPhosphor ins Leben gerufen. Dieses bezweckt, in einem partizipativen Prozess eine Entscheidungsgrundlage für das Phosphorrecycling in der Schweiz zu erarbeiten, die Umsetzung der Gesetzgebung zu konkretisieren sowie Austausch und Zusammenarbeit der Akteure zu fördern und Aktivitäten zu koordinieren.

Grafischer Auftritt Projekt SwissPhosphor, Erstellung sämtlicher Kommunkationsmaterialien, kommunikative Begleitung und Koordination